Starthilfe mit Starthilfekabel

Ein häufiger Grund für eine Autopanne ist die leere oder zu schwache Batterie. Die Ursachen für die Schwäche können unterschiedlich sein. In der kalten Jahreszeit ist es oft die Kombination aus mehreren im Wagen laufenden Verbrauchern mit vielen Kurzstreckenfahrten. Zusätzlich zur Kälte, die die elektrochemischen Prozesse in der Batterie verlangsamt und das Motoröl verdickt, werden oft nur wenige Kilometer gefahren. Der Bordgenerator, umgangssprachlich Lichtmaschine genannt, erhält durch diese Kurzstrecken zu wenig Zeit, um die Batterie vollständig zu laden. So sinkt das Energieniveau der Autobatterie immer weiter ab, bis der Punkt erreicht ist, an dem das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann.

Eine einfache Lösung für das Problem ist die Batterieüberbrückung von einem anderen Fahrzeug zum Pannenwagen mittels eines Starthilfekabels. Das Starthilfekabel ist zwar üblicherweise nicht Bestandteil des vom Fahrzeughersteller mitgelieferten Bordwerkzeugs, aber ohne Frage eine sinnvolle Zusatzausstattung, die in keinem Auto fehlen sollte.

Für die Starthilfe mit einem Starthilfekabel ist folgende Vorgehensweise empfehlenswert:

1. Das Fahrzeug mit der funktionierenden Batterie so zum Pannenfahrzeug positionieren, dass die beiden Starthilfekabel an die Batterien beider Fahrzeuge angeklemmt werden können. Wenn der Platz dazu nicht ausreichend ist, kann die funktionierende Batterie aus dem Hilfsfahrzeug ausgebaut werden. Normalerweise genügt deren Ladestrom auch ohne laufenden Motor zum Starten des Pannenfahrzeuges.

2. An den beiden Autobatterien die Abdeckungen der Pole abziehen und zuerst das rote Kabel mit den Pluspolen verbinden, also + an +. Danach im Hilfsfahrzeug das schwarze Kabel an den Minuspol und im Pannenfahrzeug an den Motorblock oder ein blankes Karosserieteil klemmen, nicht an den Minuspol der leeren Batterie. Dadurch wird zum einen vermieden, dass sich eventuell über der leeren Batterie gebildetes Knallgas durch Funkenflug entzündet und zum anderen erhöht sich der Ladewiderstand. Zu hoher Ladestrom kann die Bordelektrik des Pannenfahrzeugs beschädigen.

3. Nun den Motor des Hilfsfahrzeuges starten und den Anlasser des Pannenfahrzeuges betätigen.

4. Wenn das Pannenfahrzeug wieder läuft, darauf achten, dass sich die Kabelklemmen des Starthilfekabels beim Entfernen nicht berühren.

Mehr Informationen und Details zu dem Thema finden Sie auf der Seite Starthilfekabel.org